Wir haben hier schon viel über bargeldloses Bezahlen gesprochen, über kontaktlose Zahlarten, über Bankomatkassen, mobile Terminals und und und.
Und jetzt sprechen wir einmal über das eigentlich Wichtige:
Über die Laden- und Shopbetreiberinnen und -betreiber – und warum wir für sie da sind. Wir bewundern ihren Mut, ihre Kreativität und ihren Geschäftssinn – und daher haben wir ein großes Ziel: Diesen Unternehmergeist bestmöglich zu unterstützen, zu fördern und erfolgreich zu halten. Wir möchten jede und jeden bestens servicieren, das ist unsere Philosophie.
Wer sich von den riesigen Shopping-Center, den großen Handelsmarken am Rande der Stadt wegbewegt, die Parkplatzwüsten hinter sich lässt – und sich im Inneren der Städte nach Geschäften, Läden, Shops und Stores umsieht, dem eröffnet sich eine bunte, facettenreiche und fantastische Welt:
Der Gitarren- und Geigenbauer, der seine eigenen Instrumente verkauft, aber auch schnelle, günstige Reparaturen zwischendurch macht.
Die Näherei, die jetzt Mund-Nasen-Schutz näht, der auf das Stecktuch oder die Krawatte abgestimmt ist.
Der Hofladen und der Superfood-Store, wo man bestimmt kein Industrie-Essen bekommt, dafür aber regionale, nachhaltige, gesunde Nahrung.
Das Radgeschäft in dem Vintage-Fixies verkauft werden, in dem zwischendurch aber auch mal gegen ein kleines Trinkgeld eine Reifenpanne behoben wird.
Die Schokothek und das Zuckerlgeschäft, wo die kreative Aufmachung nur noch vom Geschmack übertroffen wird.
Die feine Kaffeerösterei mit angehängtem Verkauf, die jeder (warum wohl?) gerne in seiner Nachbarschaft hätte.
Das Nagelstudio, der Friseursalon, der Massagesalon, der Kosmetiksalon, die Fußflege – alle Anbieter von Dienstleistungen, die uns nicht nur attraktiver machen, sondern massiv unsere Lebensqualität erhöhen.
Das Bäckereigeschäft, das doppelgebackenes Dampfbrot nach uralter Handwerkskunst verkauft – und die besten Schoko-Muffins.
Das Kindermodengeschäft, das so phantasivolle Kleidung designed, entwirft, näht und verkauft – dass man am liebsten ganzganz klein wäre, um hineinzupassen.
Das Möbelgeschäft, das wegen seiner Vintage-Möbel geliebt wird – aber auch weils einen wackeligen Stuhl vom Nachbarn verleimt.
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Österreich sind Ein-Personen-Unternehmen und 99,6 Prozent aller Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter. Sie sind mit ihren rund 80 Million Umsatz eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft. Ihre Leistungsbereitschaft, ihre Innovationsfähigkeit und Flexibilität bilden das ökonomische Rückgrat und garantieren den Erfolg der österreichischen Wirtschaft.
Für CASH4LESS sind diese Unternehmen Local Heroes. Wir bewundern sie und haben ein Ziel. Wir möchten den Geschäftserfolg der Shops erhöhen und jeden einzelnen Laden bestens servicieren:
Die Up-Cycling-Manufaktur, die Designer-Taschen aus alten Fahrradschläuchen, Lampen aus alten Brillengläsern und neu Mode aus alter Mode macht.
Der Hundefeinkostladen, an dem kein Hund so schnell vorbeikommt.
Der Gaming-Shop, an der kein Jugendlicher so schnell vorbeikommt.
Die Buchhandlung mit angeschlossener Papeterie, wo Leseratten zu Papierliebhabern werden, weil gutes Papier auch verdammt gut riecht.
Das Wollgeschäft, das Stricklieseln mit dem Stoff ihrer Träume versorgt.
Der Imbissstand mit Spezialitäten aus dem Friaul.
Der HiFi-Laden, der mit Plattenspielern und Transistor-Verstärkern dem Musik-Streaming trotzt – genauso wie der Schallplattenladen daneben.
Der 3D-Druck-Shop, der Mockups und Prototypen aus dem Nichts zaubert.
Der Shop mit Beauty- und Pflegeprodukten und Nahrungsergänzungen, der jetzt gerade gestürmt wird.
Der Hutmacher, der den Kopf abmisst, seine Form begutachtet und tief ins Gesicht des Gegenübers schaut, bevor er eine Hutempfehlung abgibt.
Was CASH4LESS für alle diese Visionen, Ideen und Geschäfte machen kann?
Wir können den Alltag erleichtern, Geschäftsprozesse effizienter gestalten, den Umsatz ankurbeln, die Kundenbeziehung stärken.
Durch unsere Produkte und Services können wir überall bargeldloses Bezahlen anbieten, so günstig wie möglich, mit so vielen Zahlungsarten wie nur möglich – dadurch profitiert jeder Shop:
Das Schuhgeschäft, das neben der Sneakersboutique auch Schuhmodelle von regionalen Nachwuchsdesigner verkauft.
Die Seifenmanufaktur, die diesen speziellen Frische-Duft verströmt – und mit Seifentieren einen ganzen Zoo in der Auslage hat.
Der Shop von der Kreativ-Keramikerin, die Vasen töpfert, die wie Papier aussehen – und Ton-Becher, die wie zerknautschte Plastikbecher wirken.
Die Schmuckdesignerin, die sich mit dem 50er-Jahre-Uhren Verkäufer zusammengetan hat – und die nun das Uhren-Schmuck-Dreamteam bilden.
Das Secondhand-Nostalgie-Modegeschäft, in das Menschen ganz normal reingehen und im 20er Jahre-Look wieder rauskommen.
Der Spielzeug-Laden, der nur Fichten-Holz-Spielzeug anbietet, das aus heimischen Bäumen gefertigt ist.
Der Souvenier-, Mibringsel- und Accessoires-Shop, in dem man sich verlieren kann – und stundenlang stöbern, auch als Einheimischer.
Der vegane Eissalon, vor dem die Schlange ab 14 Uhr immer länger und länger wird.
Der Feinkost-Store, der neben skandinavischem Essen auch skandinavisches Design verkauft.
Die Blumenhandlung, die nur Blumen aus dem Alpenraum zu Gestecken verarbeitet.
Das Antiquitäten-Geschäft mit dem besten italienischen Espresso in der Stadt.
Und unsere Gründungsidee – unsere Vision?
Da die etablierten Anbieter ihre Produkte sehr teuer anbieten – und vieles unübersichtlich und sehr kompliziert ist, wollen wir ein günstiger, fairer und unkomplizierter Partner bei der Zahlungsabwicklung sein. One-stop-shopping:
Damit sich jedes Geschäft, jeder Shop auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann – und eines ganz sicher weiß: die Zahlungsabwicklung ist in guten Händen.
Mehr zu den Services von CASH4LESS finden Sie hier.