Zahlen, bitte! Heute: 195.000.000.000

am 04.06.2020 verfasst.
[Translate to Österreichisch:] glaswand mit zahlen über fußgängerzone

 

Unsere Kolumne "Zahlen, bitte!" bringt Ihnen regelmäßig eine Zahl aus der Welt des Bargeldlose Bezahlens näher.

Heute: 195.000.000.000, oder: Hundertfünfundneunzig-Milliarden. Wow!


Den Beitrag weiterlesen

 

Wir haben hier schon viel über bargeldloses Bezahlen gesprochen, über kontaktlose Zahlarten, über Bankomatkassen, mobile Terminals und und und.

Und jetzt sprechen wir einmal über das eigentlich Wichtige:

Über die Laden- und Shopbetreiberinnen und -betreiber – und warum wir für sie da sind. Wir bewundern ihren Mut, ihre Kreativität und ihren Geschäftssinn – und daher haben wir ein großes Ziel: Diesen Unternehmergeist bestmöglich zu unterstützen, zu fördern und erfolgreich zu halten. Wir möchten jede und jeden bestens servicieren, das ist unsere Philosophie.

 


Den Beitrag weiterlesen

Cafébesitzerin erstellt Onlineshop auf Tablet

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben es in den letzten Wochen bedauert, keinen Onlineshop zu haben. Zu teuer, zu kompliziert, nur etwas für Experten ... so die gängigen Vorurteile.

Gut, dass es gerade in Zeiten wie diesen DigitalHusky gibt, eine erstaunlich einfach, schnell und günstig zu implementierende E-Commerce-Lösung.

Zahlt sich in Krisenzeiten aus, aber auch in der Normalität – und in der Phase dazwischen: Denn wer weiß, wann der nächste Shutdown kommt.

 


Den Beitrag weiterlesen

Bezahlen im Jahr 2040

am 13.03.2020 verfasst.

Wie bezahlt man in 20 Jahren?

Ein Blogbeitrag aus dem Jahr 2040

 

„Kann nicht sein“, dachten wir zuerst, als wir das Erstellungsjahr des Artikels sahen, der unsere Blog-Redaktion kürzlich erreicht hat. 2040!

Ein Scherz? Eine Diskontinuität im Raum-Zeit-Gefüge? Aber entscheiden Sie selbst!   


Den Beitrag weiterlesen

Heute bleibt das Bargeld zuhause

am 04.03.2020 verfasst.
kunde bezahlt bargeldlos in gaertnerei

Was, wenn man sich vornimmt, einen Tag ganz ohne Bargeld auszukommen – also nur mit Bankomatkarte, Kreditkarte und Phone Sales?

Durch den Tag ganz ohne Cash:

ein Erfahrungsbericht.


Den Beitrag weiterlesen

Ruhig bleiben – und kreativ sein:

Tipps für Händler, wenn das Terminal streikt.

Es kommt erfreulich selten vor – und manchmal passiert es dann doch:

Die Schlange an der Kasse ist gerade besonders lang ... und das Bezahlterminal streikt.

Wie löst man die Situation am elegantesten – und wie hält man Kunden bei Laune?

 


Den Beitrag weiterlesen

Zahlen, bitte! Heute: 200

am 19.02.2020 verfasst.

Malen wir den Teufel nicht an die Wand – aber die Zeichen stehen auf Einführung von Bankomatgebühren in den nächsten Jahren. Was bedeutet das konkret für uns alle?

Bis zu 200 Euro jährlich dürfte die durchschnittliche finanzielle Belastung pro Person ausmachen. Und das bei einer Frequenz von zwei bis drei mal Abheben in der Woche.


Den Beitrag weiterlesen

Zahlungsakzeptanz an der Theke mit Clover Mini in Start-up

„Gründen ist ein arschharter Trip“, meint der Start-up-Guru Frank Thelen.

Man kann es natürlich eleganter formulieren, aber recht hat er schon. Denn plötzlich sollte man Experte für eh-alles sein: für Finanzierung, Buchhaltung, Mitarbeiterführung, Design und Text, Einkauf und Kundenbindung.

 


Den Beitrag weiterlesen

Kontaktlos durch die Grippezeit!

am 23.01.2020 verfasst.

Von Krankheitserregern bis zu verblüffenden DNA-Funden:

Bargeld ist alles andere als keimfrei.

Trockene Wärme in den Räumen, nasskaltes Klima vor der Türe – das sind die Zutaten, die unser Immunsystem im Winterhalbjahr so richtig herausfordern. Und gerade jetzt in der Grippezeit warten natürlich schon die Viren und Bakterien auf einen günstigen Moment, um die Immunabwehr zu umgehen. Aber nicht nur in der U-Bahn oder im Meeting lauern diese ungebetenen Gäste – sondern auch auf unserem Bargeld. Da tummeln sich nämlich Scharen von Bazillen und Mikroorganismen, bis hin zu kuriosen DNA-Resten, wie die Dirty-Money Studie der Universität New York beweist. Wie können wir uns vor dieser zusätzlichen Belastung schützen?

Besonders am Beginn der kalten Zeit, wenn sich das Immunsystem erst auf den widerstandsfähigeren Wintermodus umstellen muss, waschen wir uns die Hände besonders oft. Zu Recht, stellen doch jedes Händeschütteln und jeder Griff zur Haltestange in den Öffis eine potenzielle Brücke für die fiesen Keime und Viren dar, die sich in der dunklen Jahreszeit ganz besonders gerne auf uns tummeln.

Und oft vergessen wir auf ein überaus effektives Transportmittel, über das sich Krankheitserreger tagtäglich von Mensch zu Mensch übertragen. Denn wenn neben der Wirtschaft auch Bazillen und allerlei andere Mikroorganismen Hochkonjunktur haben, kommt es mit unzähligen Fingern in Berührung: unser Bargeld.

Bis zu 3000 unterschiedliche Keime findet man auf jeder Banknote. Bei rund 22,62…


Den Beitrag weiterlesen

 

… und dann träumt man vom eigenen Geschäftslokal. Entweder, weil der Laden schon in Betrieb ist und einen bis in den Schlaf verfolgt – oder weil die Gründung eines Pop-up-Stores, Salons oder einer Boutique in der Fußgängerzone gerade ansteht. Und ganz egal, ob es um Mode, Design, Hairstyling, Streetfood oder Gastro geht – um Kosmetik, Massage, Fußpflege, ein Nagel- oder Pilates-Studio: Akzeptieren Sie nur Bargeld? Oder bieten Sie Ihren KundenInnen auch die Möglichkeit, über eine Bankomatkasse oder ein Bezahlterminal bargeldlos mit Bankomatkarte zu bezahlen?

Wir haben für ShopbetreiberInnen und UnternehmensgründerInnen ein paar Tipps, Fakten und Hintergründe zum Thema bargeldloses Bezahlen und POS System recherchiert – und verraten, worauf man beim Vergleich und der Auswahl eines Kartenterminals achten sollte.

Bargeldlos zahlen – ein Zahlungssystem mit langer Tradition

Irgendwann war es unseren Vorfahren zu mühsam, am Point of Sale (POS) drei Esel gegen einen Ochsen einzutauschen oder ein Kilo Brot mit 17 Eiern
gegenzurechnen – und sie entwickelten ein erstes virtuelles Zahlungssystem: das Bargeld. Ob das nun in Form von Kauri-Muschel, Metall-Münzen oder Papiergeld ausgegeben wurde, war im Prinzip egal. Wichtig war und ist bis heute, dass sich eine bestimmte Anzahl an Menschen zu einem System bekennen, es akzeptieren, als praktisch wahrnehmen und ihm Vertrauen schenken: Wie beim guten alten Scheck, der Überweisung, der Lastschrift, der Debit- oder Kreditkarte oder dem…


Den Beitrag weiterlesen